
SATU
– das indonesische Wort für EINS – steht für Begegnung, Austausch und Verbundenheit. Seit 2006 bringt unser Verein Menschen aus Indonesien und Deutschland zusammen: Künstlerinnen und Künstler, Jugendliche und Neugierige, die bereit sind, voneinander zu lernen. Was als Austausch von Ideen begann, wächst bis heute weiter – in gemeinsamer künstlerischer Praxis, im Zusammenleben auf Zeit, im Eintauchen in zunächst fremde Kulturen. Wir suchen das Verbindende, hören einander zu, finden kreative Lösungen für die Herausforderungen unseres Lebens auf dieser Erde. Diese Erfahrungen wirken weit über die gemeinsame Zeit hinaus und bereichern alle Beteiligten nachhaltig.Mit archex – dem archaisch-experimentellen Musiktag in Taisersdorf hat SATU e.V. in den letzten Jahren ein außergewöhnliches Festival geschaffen. Im Atelier klangundeisen treffen lokale Musikerinnen und Musiker auf Gäste aus aller Welt. Hier entstehen experimentelle Instrumente und Klangobjekte, die zum improvisierten Spiel einladen. So wächst eine lebendige Szene, in der Neues und Unerhörtes erfahrbar wird – ein Ort für Klangkünstler, Soundtüftler und für alle, die offen sind für Überraschungen.
Jedes archex verwandelt das Atelier in eine akustische Wunderkammer: ungewohnte Klänge, literarische Begegnungen, eine Atmosphäre voller Neugier und Staunen. Ein Fest für alle, die mit offenen Ohren und offenem Herzen hören wollen.
Herzliche Einladung zum
am Samstag den 6. 9., 19-22 Uhr im Atelier Klangundeisen, Hirtengärten 13, Owingen-Taisersdorf
ARCHEX lädt ein zu einer einzigartigen, poetisch-musikalischen Abenteuerreise im Jahr der Stimme, Instrument des Jahres 2025. Sprachenvielfalt, gesungen, rezitiert, gerufen von sanften Vokalisten bis Dada-Sprechgewitter, komponiert oder in Instant Composings! Kommt mit auf eine musikalische Reise abseits gewohnter Pfade und genießt den Abend auf dem Planet Archex, lokal-global-intergalaktisch!
Eröffnet wird diese musikalische Reise durch mehrere Kontinente von Ortsvorsteherin Ruth Steindl. Mit Stimmen und Instrumenten musizieren für Euch Huguette Tolinga, Weltklasse-Percussionistin aus Kinshasa und Philipp Kuhn, Onur Kirmaz und Ana mit türkischen Liedern, Shahed und Parsa mit persischen Gesängen, Papis Dahaba und seine Kora, Andi Haslacher, Peter Remmele, Andieh Merck, Jan Fride, Schorsch und Freunde und Dorle Ferber, die auch durch die Stationen dieses Abends führt.
Dazwischen sind Pausen für Begegnungen und Austausch eingeplant. Im zauberhaften Ambiente des Metallateliers entfaltet sich ein vielstimmiger Klangkosmos voll Sanftheit und Energie, archaische Klangflächen und groovig treibende Sounds für offene Ohren, für Groß und Klein.
Der Eintritt ist frei, aber zur Deckung von vielerlei Kosten der Veranstaltung bitten wir sowohl im Vorfeld als auch vor Ort um Spenden.
Info: 07557-676
Wir danken herzlich allen Sponsoren!
Einen Tag später, am 7.9. findet von 11-18 Uhr das Taisersdorfer KUNSTRAUSCHEN statt!. Beide Veranstaltungen versprechen eine abwechslungsreiche, spannende und friedliche Atmosphäre, in der Jung und Alt, Menschen von fern und nah zu Kunst und Musik zusammenkommen.

Herzliche Einladung
22 Taisersdorfer KünstlerInnen, der Verein Satu e.V. und die Ortsverwaltung Taisersdorf laden herzlich ein zum
TAISERSDORFER KUNSTRAUSCHEN 2025
Am 7.9. von 11 - 18 Uhr öffnen Kunstschaffende ihre Ateliers und gewähren den Besuchern spannende Einblicke in ihre Arbeitswelten. Um 11 Uhr wird das Kunstrauschen in der Ortsmitte vor der Ringerhalle von Bürgermeister Henrik Wengert und Ortsvorsteherin Ruth Steindl feierlich eröffnet. Dort ist auch ein Infoblatt mit der Übersicht über das Gesamtprogramm erhältlich.
Es erwarten Euch Skulpturen, Bilder, Installationen, Klanginstallationen und Aktionen und Ihr könnt die ganze Vielfalt unserer Taisersdorfer Kunstszene erleben. Kleine musikalische Beiträge oder auch Performances den Tag über ergänzen das Programm. KUNSTRAUSCHEN 2025 steht allen Bevölkerungsschichten offen, Groß und Klein. Es bietet wechselnde Gelegenheit sich zu begegnen, sich über das Gesehene auszutauschen, gibt Anregungen und will nicht zuletzt auch Spaß und Freude an Kunst und Kunstproduktion vermitteln!
Info: Felix Bockemühl: mail@felixbockemuehl.com
